KURZBESCHREIBUNG

In der frühneuzeitlichen Debatte um den Rang der Frauen in der Gesellschaft, der sogenannten "Querelle des femmes", spielten religiöse Positionierungen und biblische Referenzen eine herausragende Rolle. Dieser Aspekt wurde bislang selbst im Feld der feministischen Theologie nicht ausreichend berücksichtigt. Der vorliegende Band untersucht nun erstmalig grundlegend biblische Themen und Argumentationsmuster, die im frühneuzeitlichen Geschlechterstreit aufgegriffen wurden, und beleuchtet den soziokulturellen Kontext, in dem biblische Figuren und Zitate neue Bedeutung erhielten. Um die Rolle von Frauen und Männern auszuloten, wurde über Schöpfung und Erlösung neu verhandelt, biblische Geschichten erhielten neue Brisanz.

Inhaltsverzeichnis

VORWORT

  • Ángela Muñoz Fernández Einleitung

1. Klöster, religiöse Gemeinschaften und fromme Konventikel

  • Ángela Muñoz Fernández Zwischen Kloster und Hof: biblische Frauen, Politik und Querelle des femmes bei drei spanischen Schriftstellerinnen (15. und 16. Jahrhundert)
  • Michaela Bill-Mrziglod Die argumentative Verwendung der Bibel in Schriften dreier „Jesuitinnen“: Isabella Cristina Bellinzaga (1551–1624), Luisa de Carvajal y Mendoza (1566–1614), Mary Ward (1585–1645)
  • Ruth Albrecht und Katja Lißmann Undoing Gender. Bibelinterpretationen im Quedlinburger pietistischen Netzwerk
  • Elissa B. Weaver Arcangela Tarabottis Gedanken über Eva und ihr Disput mit Giovanni Francesco Loredano
  • José Julio Vélez-Sainz Wider die Dummheit: Sor Juana Inés de la Cruz, Proba Faltonia und die Querelle des femmes

2. Intellektuelle Nachbarschaften in der Stadt und am Hof

  • Monika Leisch-Kiesl Das ästhetische Konzept des Livre de la cité des dames Christine de Pizans
  • Ana Vargas Martínez Biblische Frauen in den Traktaten der Querelle des femmes im Spanien des 15. Jahrhunderts
  • Valeria Ferrari Schiefer Ebenbürtigkeit und Gleichheit der Geschlechter – Biblische Begründungen in ausgewählten frauenfreundlichen Schriften der französischen frühneuzeitlichen Querelle des femmes
  • Xenia von Tippelskirch Die Frau als Krone der Schöpfung – am Medici-Hof von Florenz zu Beginn des 17. Jahrhunderts
  • Lynn Westwater „Was durch Eva aufs Spiel gesetzt wurde“: Biblische Polemik im Werdegang der venezianischen jüdischen Dichterin und Salonnière Sarra Copia Sulam
  • Adriana Valerio Die Bibel und die Querelle des femmes in Venedig
  • Erminia Ardissino Die Bibel als Mittel zur Verteidigung der Würde der Frauen: Moderata Fonte und Lucrezia Marinella
  • Mónica Bolufer Peruga Ein Streit, so alt wie die Welt: Josefa Amar (1749–1833), die Bibel und die Querelle des femmes

Bibliographie

Stellenregister

Autor:innen

Querelle des femmes

QUERELLE DES FEMMES

  • Ángela Muñoz Fernández
  • Xenia von Tippelskirch (Hrsg.)

Stuttgart 2024

GESAMTHERAUSGEBERINNEN
  • Irmtraud Fischer

    Universität Graz, Österreich

  • Adriana Valerio

    Universität Neapel, Italien

  • Mercedes Navarro Puerto

    Madrid, Spanien

  • Charlotte Methuen,

    University of Glasgow, UK

VERLAGE
BERATUNG FÜR JÜDISCHE AUSLEGUNGSGESCHICHTE
  • Adele Berlin

    University of Maryland, USA